REFERENCE STORIES
Geschichten, die inspirieren. Erfolge, die beeindrucken.
Eine Erfolgsgeschichte mit DB Regio
Echtzeitdaten für einen reibungslosen Ablauf auf der Riedbahn
"HERZBLUT - ENGAGEMENT - BEHARRLICHKEIT"
Olav Hartmann, Digital Product Strategist @ Deutsche Bahn
- über SonoBeacon -
Alles begann mit einer Herausforderung, die viele Bahnreisende nur zu gut kennen: Ersatzbusse sollten den Verkehr auf der Riedbahn zuverlässig aufrechterhalten, doch ohne Echtzeitdaten über die Fahrgastströme lief nicht alles rund. Busse waren überfüllt oder fuhren fast leer, Wartezeiten waren kaum vorhersehbar - für DB Regio ein großes Problem.
​
Hier kamen wir ins Spiel. In nur vier Wochen haben wir gemeinsam mit DB Regio ein völlig neues System auf die Beine gestellt. Unsere SonoEdge Sensoren wurden in Bussen, an Haltestellen und sogar am Fahrradparkplatz am Darmstädter Bahnhof installiert. Sie erfassten anonym die Bewegungen der Fahrgäste und lieferten die Daten, die für einen effizienteren Ersatzverkehr nötig waren.
​
Von diesem Moment an änderte sich alles. Plötzlich konnte DB Regio in Echtzeit sehen, wie voll die Bussen waren - und sogar vorhersagen, welche Fahrten besonders stark genutzt werden würden. Das Team hatte nun die Möglichkeit, Busgrößen anzupassen, Fahrpläne zu optimieren und Engpässe zu vermeiden.
​
100 Tage nach Projektstart präsentierten wir gemeinsam die ersten Ergebnisse - und die Begeisterung war riesig. Wir hatten nicht nur bewiesen, dass Echtzeitdaten den Ersatzverkehr revolutionieren, sondern auch, dass Innovation und Zusammenarbeit Hand in Hand gehen müssen, um wirklich etwas zu verändern.
​
Heute ist das Projekt abgeschlossen, doch die Erkenntnisse daraus wirken weiter. Gemeinsam mit DB Regio haben wir nicht nur die Riedbahn verbessert - wir haben gezeigt, was in der Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs möglich ist.
Implizit: Einzelhandel neu denken
Wie Echzeit-Analysen den Einzelhandel verändern

"Die Zusammenarbeit mit SonoBeacon war für uns ein echter Game-Changer. Ihre Technologie hat uns wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten geliefert und es ermöglicht, die Auswahl der Verkaufsstandorte sowie die Performance unserer Kampagnen in Echtzeit zu optimieren."
Frank Rönspiess, Geschäftsführer @ Implizit
Implizit stand vor einer Herausforderung, die viele Unternehmen kennen: Wann und wo sind Werbemaßnahmen wirklich effektiv? Welche Standorte lohnen sich - und zu welchen Zeiten sind sie am besten besucht?
​
Bisherige Methoden wie manuelle Zählungen oder Verkaufsdaten gaben nur ein grobes Bild. Sie zeigten, was passiert war, aber nicht immer warum oder wann genau. Implizit suchte nach einer Lösung, um Besucherströme in Echtzeit zu erfassen und fundierte Entscheidungen treffen zu können.
​
Hier kam SonoBeacon ins Spiel.
​
Gemeinsam starteten wir ein Projekt, um genau diese Daten zu liefern. An Kiosken und Tankstellen installierten wir SonoEdge Sensoren, die anonym und DSGVO-konform erfassten, wann und wie viele Menschen sich in der Nähe aufhielten. Die gesammelten Daten wurden sicher an unsere SonoCloud Plattform übertragen und analysiert.
​
Das Ergebnis: Effektivere Werbung, optimierte Standorte und höhere Umsätze.
​
Heute nutzt Implizit diese Erkenntnisse, um seine Strategien noch präziser zu steuern. Dieses Projekt hat gezeigt, wie datenbasierte Entscheidungen den Einzelhandel nachhaltig verändern können.
HEAG mobilo: Smarter Nahverkehr
Echtzeitdaten - der Schlüssel zur Verbesserung des ÖPNV in Darmstadt

"Dank des mobiSmart-Projekts wissen wir genau, welche Verbindungen und Umstiege zu bestimmten Zeiten besonders gefragt sind. Mit einer erweiterten Datenbasis für alle Fahrzeuge können wir den ÖPNV künftig noch präziser an die Bedürfnisse der Fahrgäste anpassen."
Johannes Gregor, Geschäftsführer @ HEAG mobilo
Eines Tages begann HEAG mobilo in Darmstadt, den Nahverkehr in der Stadt auf den Prüfstand zu stellen.
Die Herausforderung: Wie kann man den ÖPNV so gestalten, dass er noch besser auf die Bedürfnisse der Fahrgäste eingeht?
Die Antwort lag in etwas, das oft übersehen wird: Daten. Denn wer das tatsächliche Fortbewegungsverhalten der Fahrgäste kennt, kann den Verkehr so anpassen, dass er effizienter, komfortabler und flexibler wird.
​
Und so begannen HEAG mobilo und SonoBeacon ihre Zusammenarbeit. Im Jahr 2023 wurde das Pilotprojekt gestartet: 27 Busse der Darmstädter Flotte wurden mit SonoEdge Sensoren ausgestattet. Diese kleinen Geräte erfassten anonym, aber genau, wie viele Menschen zu welchen Zeiten in den Bussen saßen und wohin sie unterwegs waren.
​
Die ersten Ergebnisse waren beeindruckend. In Echtzeit lieferte die Technologie über 80 % genaue Daten, die nicht nur die Zahl der Fahrgäste zeigten, sondern auch aufdeckten, welche Strecken besonders stark frequentiert waren und zu welchen Zeiten der Bedarf am größten war.
​
HEAG mobilo war begeistert. Doch sie wollen mehr: Mit diesen wertvollen Erkenntnissen entschieden sie sich, das System auf die gesamte Bus- und Straßenbahnflotte auszudehnen - mit einer Ausnahme, der Straßenbahnlinie ST12. Die gewonnen Echtzeitdaten halfen nun dabei, die Fahrpläne zu optimieren, Kapazitäten dort zu erhöhen, wo sie wirklich gebraucht wurden und die besonders ausgelasteten Strecken zu entlasten.
​
Die Technologie von SonoBeacon, unterstützt durch Machine Learning, ermöglichte es HEAG mobilo, das System immer weiter zu verbessern. Es ging nun nicht mehr nur darum, Fahrgäste zu zählen, sondern die Bewegungsströme der Menschen im gesamten öffentlichen Personennahverkehr zu verstehen und vorausschauend darauf zu reagieren.
​
Dieser Schritt in die Zukunft des Nahverkehrs hat nicht nur den Service für die Fahrgäste verbessert, sondern bringt Darmstadt einen Schritt näher zur smarten Stadt. Denn durch die präzisen, auf Daten basierenden Entscheidungen kann HEAG mobilo den Verkehr noch besser an die echten Bedürfnisse der Menschen anpassen.
​
Die Reise hat gerade erst begonnen, aber eines ist sicher: Die Zukunft des Darmstädter Nahverkehrs wird effizienter, smarter und passgenauer - dank der Echtzeitdaten von SonoBeacon.